- Hallstein
- Hạllstein,1) Ingeborg, Sängerin (Koloratursopran), * München 23. 5. 1937; debütierte 1957 in Passau und wurde 1961 Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München; seit 1981 ist sie Professor an der Musikhochschule in Würzburg. Neben Rollen in Opern u. a. von W. A. Mozart und R. Strauss interpretiert sie zeitgenössische Musik (u. a. von H. W. Henze und L. Nono); trat auch als Operetten-, Lied- und Oratoriensängerin hervor.2) Walter, Jurist und Politiker, * Mainz 17. 11. 1901, ✝ Stuttgart 29. 3. 1982; war 1930-41 Professor in Rostock, 1941-48 in Frankfurt am Main, 1950-51 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1951-57 im Auswärtigen Amt (Hallsteindoktrin), leitete 1950 die deutsche Delegation bei den Verhandlungen zur Bildung der Montanunion. Hallstein trat als entschiedener Verfechter der europäischen Integration hervor, der in der Schaffung gemeinsamer wirtschaftlicher Organe die Voraussetzung für die Errichtung einer politischen Gemeinschaft der europäischen Demokratien sah. So arbeitete er als Präsidenten der Kommission der EWG in Brüssel (1958-67) auf eine möglichst rasche Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes hin. Aufgrund der starken französischen Vorbehalte verzichtete er 1967 auf eine Kandidatur für das Amt eines Präsidenten der fusionierten Europäischen Gemeinschaften. Ab 1969 Mitglied des Bundestags (CDU), war er 1968-74 Präsident der Europäischen Bewegung.W. H. Der vergessene Europäer, hg. v. W. Loth u. a. (1995).
Universal-Lexikon. 2012.